
MSFS 2024: Sim Update 3 Beta (1.5.3.0) – Neue Verbesserungen und Fehlerbehebungen im Detail
Die Beta-Version von Sim Update 3 (1.5.3.0) für Microsoft Flight Simulator 2024 steht ab sofort für registrierte Beta-Tester bereit. Mit diesem Update setzen die Entwickler ihre kontinuierliche Arbeit an der Optimierung der Stabilität, Performance und Funktionalität des Simulators fort. Die aktuelle Testversion bringt wichtige Bugfixes, überarbeitete Flugzeuglogik, Korrekturen beim KI-Flugverkehr und Verbesserungen im SDK.
Wichtiger Hinweis für PC-Spieler
Nutzer der PC-Version sollten wie immer ihren Community-Ordner sorgfältig überprüfen. Veraltete oder inkompatible Add-ons können negative Auswirkungen auf Ladezeiten und die Stabilität des Simulators in der Beta-Phase haben. Es wird empfohlen, solche Inhalte vor dem Start in einen separaten Ordner zu verschieben, um mögliche Konflikte zu vermeiden.
Optimierungen in Stabilität und Leistung
- Ein seltener Absturz des Model Behavior Parsers wurde behoben, der durch parallele Ausführung verursacht wurde (seit SU3).
- Die Texturverarbeitung verwendet nun die korrekten Originaldimensionen, was Grafikfehler bei WASM-Gauges insbesondere auf Xbox Series S und bei niedriger Texturqualität auf dem PC behebt.
- Ein Leck im VRAM im Zusammenhang mit wiederholten Neustarts und WASM-Instrumenten wurde geschlossen.
Allgemeine Korrekturen
- Der Auswahlcursor im Marketplace blieb unter bestimmten Umständen unsichtbar – dieses Problem wurde behoben.
- Flare-Effekte von Flugzeugen erscheinen nun korrekt, auch bei mehreren geöffneten Fenstern oder nahe den Bildschirmrändern.
- Ein Grafikproblem mit Bäumen und Nebel, das visuelle Artefakte erzeugte, wurde ebenfalls beseitigt.
Flugzeuganpassungen
- Die Kontaktpunkte mehrerer Flugzeuge (u. a. B737, DA-62, Extra330, Heißluftballon) wurden überarbeitet, um das seitliche Wegrutschen bei Bauchlandungen zu verhindern.
- Windberechnungen auf Gebäuden und Strukturen wurden korrigiert, was sich besonders in Szenarien wie der „Needles“-Herausforderung bemerkbar machte.
Boeing 737 MAX 8
- Die Sensitivität des Trim-Wheels wurde angepasst, um ein realistischeres Verhalten zu erzielen.
Heart Aerospace ES-30
- Ein Fehler wurde korrigiert, bei dem die Scheibenwischer bei bestimmten Kamerawinkeln im Cockpit verschwanden.
Änderungen an Physik und Flugplanung
- Ein Fehler bei der Interpretation des Parameters „empty_inertia_tensor“ wurde behoben. Das System greift nun korrekt auf Legacy-Werte zurück, auch wenn diese unvollständig sind.
- Mehrere Probleme bei der Synchronisation von Flugplänen zwischen EFB, GPS, ATC und Navigationshilfen wurden korrigiert.
Verbesserungen im KI-Verkehr
- Parkende Flugzeuge zeigen nun eine größere Vielfalt an Typen und Bemalungen.
- Probleme, bei denen AI-Flugzeuge unsichtbar blieben oder übermäßig viele Modelle gespawnt wurden, sind behoben.
- Die Auswahl von optimierten 3D-Modellen im KI-Verkehr wurde verbessert.
Neuerungen im Entwicklermodus und SDK
Camera Editor
- Ein Absturz beim Aufrufen aus dem Missionseditor wurde beseitigt.
SimObject Editor
- Fehlerhafte Verhaltensweisen im „Edit in Place“-Modus wurden korrigiert.
3DS Max Exporter
- Skalierungsprobleme bei Normal-Maps wurden behoben.
- Fehler beim Erstellen neuer Szenen und Preset-Gruppen wurden beseitigt.
- Doppelte Einträge durch fehlerhafte Preset-Initialisierung treten nun nicht mehr auf.
- Die Darstellung von Modelgruppen und GLTF-Dateien in der Übersicht wurde visuell überarbeitet.
Überblick
Mit Version 1.5.3.0 der Sim Update 3 Beta baut Microsoft die technische Grundlage des Simulators weiter aus. Die aktuelle Beta legt den Fokus auf Stabilität, saubere grafische Darstellung und die Verbesserung zahlreicher Systemschnittstellen. Besonders Entwickler profitieren von den Optimierungen im SDK und im DevMode. Auch der verbesserte KI-Flugverkehr dürfte vielen Beta-Nutzern zusagen.
Quelle: FlightSimulator.com
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.