
Synaptic Airbus A220 – Neue Informationen zum Projekt
Mit dem neuen Entwickler-Blog gewährt das Entwicklerteam von Synaptic einen umfassenden Einblick in die jüngsten Fortschritte am Synaptic Airbus A220 Add-on für Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024. Die beeindruckenden Entwicklungen in den Bereichen Modellierung, Systemtiefe und Benutzerfreundlichkeit lassen eines klar erkennen: Die A220 von Synaptic nähert sich mit großen Schritten der Ziellinie.
Starke Partnerschaft für maximale Qualität
In enger Zusammenarbeit mit iniBuilds arbeitet das Synaptic-Team daran, ein hochdetailliertes und authentisches A220-Modell zu erschaffen. Von der visuellen Umsetzung über das Sounddesign bis hin zur Systemtiefe – jedes Element wird sorgfältig abgestimmt, um eine immersive und gleichzeitig performante Nutzererfahrung zu ermöglichen.
Diese Kooperation bringt das Beste aus beiden Welten zusammen: Synaptics Engineering-Know-how trifft auf die künstlerische und technische Expertise von iniBuilds – für ein A220-Erlebnis, das sich sowohl optisch als auch funktional auf höchstem Niveau bewegt.
Realistische 3D-Modellierung des A220
Die Entwickler setzen auf modernste Technologien wie hochauflösende 3D-Scans und umfangreiche Referenzdaten, um das A220-Modell mit absoluter Präzision nachzubilden. Dabei wurde das Modell nicht nur von Grund auf neu aufgebaut, sondern gleichzeitig für optimale Performance im Microsoft Flight Simulator optimiert. Die Integration in MSFS 2020 und 2024 erfolgt durch das iniBuilds-Team, das sich auch um UV-Mapping, Texturierung, Materialdarstellung und Spezialeffekte kümmert.
Vom korrekten Sitz einzelner Nieten über realitätsnahe Lackabnutzung bis hin zu akkuraten Kabelführungen – der Synaptic A220 überzeugt durch extreme Detailtreue. Neben einem vollständig ausgestatteten Passagierraum bietet das Modell interaktive Wartungsfunktionen wie Triebwerksverkleidungen, APU-Türen, Avionik-Buchten und weitere bewegliche Elemente.
Komplexe Systemsimulation mit vielen Details
Die technische Simulation im Hintergrund basiert auf über 640 individuellen Komponenten und spiegelt die internen Abläufe des realen A220 in erstaunlicher Tiefe wider. Durch das Konzept des emergenten Verhaltens entstehen Fehlfunktionen und Systemreaktionen organisch – ohne dass sie einzeln einprogrammiert werden müssen.
Elektrische Systeme & Avionik
Ein Highlight ist das komplett überarbeitete elektrische System: Mit 368 Komponenten, 995 Verbindungen, 256 Sicherungen und 636 digitalen Schaltern bildet es die reale Flugzeuglogik originalgetreu ab. Dazu kommt ein komplexes Avioniknetzwerk mit Protokollen wie ARINC-429, AFDX, CAN und TTP, das entscheidend zur Systemvernetzung beiträgt.
Auch die Auxiliary Power Unit (APU) wurde neu aufgebaut und erlaubt realistische Fehlerbilder wie Hung Starts oder fehlerhafte Abschaltungen – ein Detail, das gerade für erfahrene Flieger besonders spannend ist.
Einzigartiges Flight Control System
Als ehemalige Bombardier-Konstruktion unterscheidet sich die A220 deutlich von klassischen Airbus-Mustern. Statt der bekannten „Flight Laws“ werden sogenannte Modi verwendet, die teils harte, teils weiche Flugbereichsgrenzen definieren.
Synaptic entwickelt das elektronische Flugsteuerungssystem (FCS) aktuell von Grund auf neu – inklusive realistischer Verhaltensweisen beim Start, bei Landung und in verschiedenen Direktmodi. Ziel ist es, ein Flugverhalten zu schaffen, das realitätsnahes Handfliegen genauso ermöglicht wie präzise Steuerung im automatisierten Betrieb.
Navigationsdaten: Flexibilität für jeden Nutzer
Um maximale Kompatibilität zu gewährleisten, arbeitet Synaptic nicht nur mit Navigraph, sondern ermöglicht den Nutzern auch, zwischen Navigraph- und MSFS-Standarddaten zu wechseln – direkt über das integrierte Wartungstool im Cockpit. Eine Lösung, die Einsteiger wie Profis gleichermaßen ansprechen soll.
Multifunktions-Tastaturpanel (MKP)
Das originalgetreu nachgebildete Multifunktions-Keyboard Panel (MKP) ermöglicht die Eingabe von Daten in die Avioniksysteme – entweder über das Cockpit-Panel, Tastatur oder Mausklicks. Besonders erwähnenswert: Die eigens entwickelte Schriftart und Hintergrundmatrix, die sogar die internen Verbindungen der Tastatur nachempfindet.
Ein durchdachtes Feedbacksystem sorgt dafür, dass Eingaben nur akzeptiert werden, wenn sie korrekt formatiert sind – inklusive klarer Fehlermeldungen auf Panel und Display.
EICAS & Crew Alerting mit System
Die Engine Indicating and Crew Alerting System (EICAS)-Logik wurde realitätsnah und dennoch ressourcenschonend umgesetzt. Alle CAS-Meldungen (Crew Alerting System) entstehen auf Basis der real simulierten Datensysteme – exakt wie im echten Flugzeug. Das Team arbeitet daran, sämtliche Meldungen mit Logik zu verknüpfen, um ein vollständiges Alerting-System zu bieten.
Flexible Checklisten: Einfach anpassbar & communityfreundlich
Die elektronischen Checklisten des Synaptic A220 wurden im JSON-Format umgesetzt, um maximale Anpassbarkeit für Airlines, virtuelle Crews oder ambitionierte Einzelflieger zu bieten. Mit Bedingungen, Auswahloptionen, automatischer Zustandsprüfung und freien Texten lassen sich realistische Abläufe und Airline-Standards individuell abbilden.
Release-Zeitplan & Ausblick
Der Release des Synaptic A220 für MSFS 2020 & 2024 erfolgt in zwei Stufen:
- Phase 1: Veröffentlichung des A220-300 als Basispaket
- Phase 2: Kostenloses Update mit dem A220-100 sowie zusätzlichen Features und Verbesserungen
Die Veröffentlichung erfolgt simultan im iniBuilds Store und im Microsoft Marketplace. Ein konkretes Datum wird im Rahmen eines größeren Developer Streams im Mai 2025 bekannt gegeben.
Quelle: Synaptic Simulations
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.