
Version 1.4.10.0: Mehr Stabilität und verbesserte Flugzeuge
Die neueste Version der Sim-Update 2 Beta für Microsoft Flight Simulator 2024 bringt einige Änderungen und Bug-Fixes mit sich, die vor allem die Leistung des Simulators verbessern sollen. Neben erhöhter Stabilität und Performance profitieren Nutzer von einigen Bugfixes sowie gezielten Anpassungen an Flugzeugen und Avionik. Mit SU 2 Beta Version 1.4.10.0 wird MSFS 2024 weiter optimiert. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen der Sim-Update 2 Beta.
Stabilität & Performance
Ein kritischer Fehler im Texture-Loading-Code, der zu Abstürzen der GPU-Treiber führte, wurde behoben. Dadurch läuft der Simulator jetzt stabiler und ermöglicht ein flüssigeres Spielerlebnis.
Allgemeine Fehlerbehebungen
Mehrere Probleme mit der Benutzeroberfläche wurden adressiert. So sind bisher unsichtbare UI-Elemente nun wieder korrekt sichtbar. Außerdem werden Benachrichtigungen über Gruppen- und Freundschaftseinladungen nun zuverlässig angezeigt. Auch das Login-Popup für neue Nutzer erscheint jetzt wie vorgesehen.
Verbesserungen an Flugzeugen
Airbus Helicopters H125
Die Darstellung von Staub und Schmutz wurde überarbeitet, um eine realistischere Optik zu bieten.
Boeing 737 MAX 8
Die Logik für den Step Climb im VNAV-Cruise-Modus wurde überarbeitet, sodass sie nun noch stärker dem realen Verhalten entspricht. Zudem wurden Farben und Kontraste der Anzeigen für Funkfrequenzen und Autopilot-Anzeigen angepasst, um das Cockpit-Erlebnis weiter zu verbessern. Ein Fehler wurde behoben, durch den Navigationsfrequenzen nicht korrekt geladen wurden.
Cessna 172 Skyhawk (G1000)
Die Position der TUTO-Linien wurde korrigiert, ebenso wie die Standard-Kameraperspektive im Cockpit.
CubCrafters X-Cub
Ein Problem wurde behoben, bei dem das Triebwerk an Flughäfen in großen Höhen unerwartet ausging. Zudem wurde die maximale Drehzahl für den Startlauf optimiert.
Avionik-Systeme optimiert
Die verschiedenen Avioniksysteme wurden ebenfalls verbessert. Beim G1000 NXI ist die Bildschirmhintergrundbeleuchtung nun standardmäßig auf „AUTO“ gestellt. Die Garmin G3000, G5000 und G3X Touch profitieren von einer optimierten Performance, insbesondere bei umfangreichen Änderungen im Flugplan. Das Primus Epic 2.0-System hat eine verbesserte Pitch-Up- und Pitch-Down-Deklaration erhalten, während das Pro Line 21-System nun schneller auf Änderungen am Flugplan reagiert.
Erweiterungen für das EFB
Das EFB wurde in mehreren Bereichen verbessert. Die Schaltflächen für die Flugplanverwaltung wurden übersichtlicher in der Kopfzeile gruppiert und mit Tooltips versehen. Die Anzeige der Flugdetails wurde optisch an die anderen Seiten angepasst. Darüber hinaus wurde die Darstellung der Flughafensuche optimiert, sodass Suchergebnisse nun klarer strukturiert sind. Weitere Verbesserungen betreffen die Organisation von Treibstoff- und Nutzlastoptionen, die nun auf einer einzigen Seite zusammengefasst wurden.
Optimierungen im ATC & Gameplay
Die Sprachsynthese des ATC-Systems wurde weiter verfeinert, sodass die Aussprache vieler Funksprüche natürlicher klingt. Piloten verwenden jetzt zusätzlich zur Standardmeldung den Flughafen-Identifikationscode und den Begriff „Traffic“, um die Kommunikation besser zu gestalten.
Karriere-Modus & Missionen
Ein Problem wurde behoben, das verhinderte, dass Missionen nach einem Freiflug mit einem Helikopter gestartet werden konnten. Auch der Belohnungsbildschirm für klassische Landeherausforderungen wurde korrigiert.
Verbesserungen der Welt & Flughäfen
Fehlerhafte Texturen in der Generierung von Szenerien wurden korrigiert. Außerdem wurden Probleme bei den Startpositionen von Landebahnen sowie Terraforming-Unregelmäßigkeiten an deren Enden behoben. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass benutzerdefinierte Startpositionen in Freiflug-Modi korrekt verwendet werden.
Updates für den Marketplace & Virtual Reality
Nutzer des Marketplace profitieren von einer stabileren Preisfilterung, da der Slider nun nicht mehr ungewollt zurückspringt. Für VR-Spieler wurde eine neue Funktion hinzugefügt, die es ermöglicht, mehrere Schubhebel gleichzeitig mit einer einzigen Eingabe zu steuern. Außerdem wurden die Scroll- und Zoom-Interaktionen für das EFB im VR-Modus verbessert.
Neuerungen für Entwickler (DevMode & SDK)
Für Entwickler gibt es ebenfalls nützliche Updates. Die automatische Priorisierung von Paketen im Projekt-Editor wurde verbessert, und die Benutzeroberfläche für die Auswahl der Paketreihenfolge wurde überarbeitet. Ein Fehler im SimObject-Editor wurde behoben, der die Kompatibilität mit dem Karrieremodus beeinträchtigte. Zudem wurden neue API-Funktionen implementiert und kritische Abstürze in WASM-basierten Add-Ons beseitigt.
Quelle: FlightSimulator.com
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.